16. Tag, Samstag, der 31.08.2019

Das Finale!

Kurz und knapp: es hat eigentlich alles prima geklappt, wir hatten ungefähr 60 Gäste aus den Häusern, Eltern der Schüler*innen, Herr Götsch von der dhu, Goldbekhaus Mitarbeiter*innen, Vertreter der Winterhuder Reformschule und Freundinnen und Freunde. Die Stimmung war sehr gut, vor allem bei den Bewohner*innen, die den Tag nach eigener Angabe richtig genossen haben! Und wir hatten auch von Eltern und Bewohnerinnen Kuchen geschenkt bekommen, das war großartig.

Und die Schüler*innen haben noch einmal alles gegeben! Auch dafür herzlichen Dank für euer Engagement, auch wenn wir ein paar Hürden zu überbrücken hatten.
Und natürlich auch an die künstlerische Leiterin Eva Bernhard und den künstlerischen Leiter Jörn Waßmund sowie Frau Krüger und Frau Langmaack von der Schule ganz herzlichen Dank für die schöne Umsetzung der Idee!!

Die Fotoauswahl vom Nachmittag hat Steven Haberland freundlicherweise für uns gemacht. Herzlichen Dank für die schönen Einblicke!

Eine Begrüßungsaufführung der Schüler*innen am Anfang der Präsentation.
Der Wegweiser.
Impressionen aus der Umgebung und dem Innenhof. Schüler*innen haben Fotos mit eigenen Augen interpretiert.
Die Birke. Sie soll leben! So der Titel dieser Fotoreihe über eine Anekdote aus der Häusergeschichte.
Ein Kellergang mit Fotos geschmückt, die frei nach den Geschichten einiger Bewohner*innen entstanden sind.
Am Kaffeebuffet war richtig was los!
An der Kaffeetafel – der Kuchen hat super geschmeckt. Ein Dank an alle Bäckerinnen und Bäcker!!
Rosen für unsere Interviewpartnerinnen. Vielen Dank fürs mitmachen!!

Herzlichen Dank nochmal an alle, die die Projektgruppe und mir als Organisatorin hilfreich zur Seite gestanden haben. Das war richtig toll!

Und last but not least einen herzlichen Dank an die dhu Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Projektes, ohne die wir dieses nicht hätten machen können!!

Astrid Jawara

Werbung

15. Tag, Freitag, der 30.08.2019

Der Tag war sehr aufregend, weil wir alle nochmal alle Aufgaben gecheckt und Dinge durchgespielt haben.

Die Räume, wo die Ausstellungen stattfinden sollten, wurden nochmal umgestellt. Die Technik die gebraucht werden würde wurde überschlagen, zusammengestellt und auf Wagen zum Schieben verräumt, die anfängliche Begrüßung von Charlotta nochmal durchgesprochen, die Choreographie zur Begrüßung der Zuschauer*innen mit allen nochmal auf dem Rasen am Goldbekhaus geprobt, die Einkaufs- und Kuchenliste durchgeguckt, eingekauft, alles gepackt, Dinge abrupt wieder aus dem Programm genommen, Schilder gemalt und geschrieben usw.

Man kann sagen, wir waren alle froh, als wir am frühen Nachmittag alles fertig hatten, zumindest das, was für die Schüler*innen wichtig war.

Diese Blüte wurde im Innenhof gesichtet.
Der kleine verliebte Bär, der im Innenhof gefunden wurde hat es auf eine Postkarte geschafft.

Ich muss wohl nicht extra sagen, dass wir alle sehr aufgeregt und angespannt aber auch gespannt waren. Das Wichtigste war aber, das Wetter sollte uns holt sein!!

14. Tag, Donnerstag, der 29.08.2019

Die Endvorbereitungen laufen.

Alles Aktionsgruppen haben ihr Aktionen fertiggestellt. Es wurde eingekauft, formatiert, gebastelt, geschrieben, gedruckt, geschnitten, geprobt und geplant.

Die Requisiten werden gesammelt, damit für den Samstag alles bereit ist.

Wir haben die Kellerräume nochmal angeschaut und überlegt, in welchen Kellern die Ausstellungen einen guten Platz finden.

Könnte das ein Ausstellungsraum für uns sein? Mal schauen.
Da wachsen schöne große Bäume auf der Tiefgarage 🙂

13. Tag, Mittwoch, der 28.08.2019

Die Bilder, die wir gestern angefangen haben zu malen, sind fertig geworden! Die Ausstellungen und Aktionen nehmen immer mehr Form an.

Hat diese Rose schon mal jemand auf dem Hof entdeckt?

Jetzt geht es darum einen Ablauf der Präsentation festzulegen. Das haben wir angefangen zu überlegen, sowohl für den Gesamtablauf, als auch für die Aktion für Alle.

Alle haben sich für mindestens eine Aktion verantwortlich gezeigt, sodass nun jede und jeder weiß, was die nächsten Tage zu tun ist.

Am Ende der Probezeit sind wir in den Wohnblock gegangen, um die Aktionsräume festzulegen. 

Da es so heiß war, haben wir wohl verdient etwas früher Schluss gemacht.

12. Tag, Dienstag, der 27.08.2019

Trotz des heißen Wetters waren wir heute wieder fleißig.

Die Tanzgruppe hat ihren Tanz für unsere Filmaufnahmen am Nachmittag fertig geprobt.

Danach ging es mit allen in den kreativen Teil: zum Malen.

Die Fotos, die bisher entstanden sind, dienten als Vorlage und wir haben Fotos für unsere Postkartenaktion ausgewählt.

Das Bild vom Wasserschaden wurde von der Fotogruppe fertig gestellt und für den Fotocomic wurden die Bilder ausgedruckt.

Am Nachmittag haben wir alles zusammengepackt, um die Filmaufnahmen für unseren Film zu machen. Mehr dazu verraten wir auch nicht, sondern freuen uns, wenn alle vorbei kommen und den Film bei unserer Präsentation ansehen!!

11. Tag, Montag, der 26.08.2019

Die letzte Woche vor unserer Präsentation hat angefangen und heute haben wir die Anwohnerinnen und Anwohner vom Wohnblock eingeladen, um uns persönlich vorzustellen und über unser Projekt zu sprechen. Ein paar Fragen hatten wir auch noch.

Um das vorzubereiten haben wir die Aufgaben für das Treffen verteilt und zwei von uns sind dafür einkaufen gegangen.

Die Fotogruppe hat das Material für ein weiteres Foto zusammengestellt und Fotos für die Dokumentation gemacht.

Die „Aktionen für ALLE“ Gruppe, hat nochmal Ideen zusammengetragen und in eine Reihenfolge gesetzt. Ein bisschen Zeit blieb auch noch, um den Tanz für die Filmaufnahme morgen weiter zu proben.

Das Fotocomic, das entstehen soll, wurde wieder auf den Weg gebracht. Ein Storyboard wurde erstellt und auch schon die ersten Bilder dazu gemacht.

Zu dem Treffen mit der Nachbarschaft sind viele gekommen, was uns sehr gefreut hat.

Einige fehlen auf dem Bild, aber es war schon was los!!

Es gab Getränke und Kekse und wir haben uns gut unterhalten.

Während des Treffens wurde eine Kuchenliste für Samstag erstellt und ein Liste für Leute, die bei der „Aktion für ALLE“ mitmachen wollen.

Wir würden uns freuen, wenn wir noch weitere Unterstützerinnen und Unterstützer finden können. Melden Sie sich gerne bei uns.

10. Tag, Freitag, der 23.08.2019

Unser Morgen begann heute mit einer Besprechung in der Sonne sowie verschiedenen Bewegungs- und Lockerungsübungen. 

Anschließend haben wir uns wieder in unsere Gruppen aufgeteilt. 

Während die Fotogruppe Bilder für die Ausstellung ausgewählt und über mögliche Präsentationsformate nachgedacht hat, wurde in der Tanzgruppe weiter fleißig an einer Choreografie gefeilt. Auch die Baumszene wurde weiter geprobt.

Welche Geschichte könnte das gewesen sein??

Das Highlight des Tages war, dass Herr Haberland uns dabei im Auftrag der DHU den ganzen Vormittag lang mit seiner Kamera begleitet und witzige Gruppenfotos von uns geschossen hat.       

9. Tag, Donnerstag, der 22.08.2019

Zum Aufwärmen haben wir die Bodypercussion von gestern wiederholt.

Wir sind wieder in die Gruppen von gestern gegangen und haben an den Aktionen weitergearbeitet.

Ein Schüler hat dabei geholfen die Interviews der Anwohnerinnen zu schneiden.

Die Tanzgruppe hat weiter an der Choreografie geprobt und die Baumszene zum Thema Tiefgarage erfolgreich weiterentwickelt.

Die Fotogruppe hat Fotos von einer auslaufenden Heizung zum Thema Wasserschaden gemacht. Außerdem haben wir Fotos zum Thema Rettung der Birke gemacht.  Im Innenhof haben wir ein altes Foto von dem Garagenfest mit den Schülern und Schülerinnen nachgestellt.

Klappt schon ganz gut, aber an der Synchronisierung müssen wir noch arbeiten 🙂

Für die Anwohner haben wir die Ankündigung im Hausflur ausgehängt, dass wir sie am Montag Nachmittag um 17 Uhr zu einem Gespräch und Treffen mit uns einladen.

8. Tag, Mittwoch, der 21.08.2019

Eva hat uns am Morgen Videos von Flash Mobs gezeigt. Anschließend haben wir über die einzelnen Beispiele gesprochen.

Danach teilten wir uns in neue Gruppen ein.

Die Tanzgruppe hat ihren Tanz zwei weiteren Tänzerinnen beigebracht.

Außerdem war es unsere Aufgabe, Ideen für das Fest zu entwickeln. Zum Beispiel Theaterszenen, Flash Mobs oder Aktionen für den Häuserblock.

Ein Schüler hat Frau Krüger von seinem Weg vom Irak nach Deutschland erzählt. Als wir letzte Woche die Geschichten einiger Bewohnerinnen aus den Häusern gehört haben, sind ihm viele Unterschiede zu seiner eigenen Geschichte aufgefallen. Deshalb möchte er seine persönlichen Erlebnisse auch gerne erzählen, denn sie sind es wert, auch erzählt zu werden. Frau Krüger hat sie notiert und sie werden auch einen festen Platz bei der Präsentation haben.

Die Fotogruppe hat eine Szene nachgestellt, die eine Bewohnerin aus dem Wohnblock erzählt hat. Es handelte sich um eine Zinkwanne, die mit leeren Jägermeister Flaschen gefüllt war. Bei der Fotosession sind interessante Serienfotos entstanden.

Hier lässt sich erahnen, worum es bei dem Foto geht …

Damit morgen die Malgruppe weiterarbeiten kann, haben zwei Schülerinnen Holzreste als Malunterlage aus dem Baumarkt besorgt, denn das wurde gestern geplant.

Am Nachmittag hat Eva der gesamten Gruppe gezeigt was Bodypercussion ist und wir haben einige Rhythmen ausprobiert.

7. Tag, Dienstag, der 20.08.2019

Der Tag begnn mit einem Aufwärm-Rhythmusspiel, damit wir richtig wach wurden 🙂

Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, ein bisschen anders als am Nachmittag zuvor geplant.

Die Tanzgruppe bestand aus 3 Leuten. Liyah hat viel Tanzerfahrung und die Gruppe angeleitet, es wurden HipHop Schritte eingeübt.

In der Mal Gruppe waren 6 Leute dabei zuerst wurde mit den Grundfarben (rot, blau, gelb) zu Musik gemalt. Danach wurde frei gemalt und versucht Fotos nachzumalen.

Hier sind einige von uns in der Kreativwerkstatt im Goldbekhaus.
Ein gelungenes Bild von Greta.

Die Fotogruppe hat Frau Ruth besucht und Fotos aus dem Fotoalbum abfotografiert, damit wir in einem Video Szenen nachstellen können.

Ausserdem wird ein Foto-Comic entstehen indem die Geschichte von einem Brand in dem Haus erzählt wird.